1) Das Vorliegen von zwei Geschlechtern oder der Zustand, einem anzugehören.

1858
Whereas
, The assumed superiority of Man over Woman has held her in submission, and entailed slavery and dependence on the sex and misery on the race; therefore,
Resolved, That immediate steps should be taken to remove that error and its consequences, and place Woman politically, educationally, industrially and socially, on perfect equality with Man. [Resolution, S. 10]
I want to proclaim the principle of equality between the sexes. [Mrs. Rose, S. 60]
the word marriage has come to be associated with, if in fact it is not at this time a synonym for, social discord and sexual abuse. […] As for the abuses and perversions of sexism, incidental to all transition periods of history, and always more or less present in society, it were enough to say, that no sane man will expect an absolute or unmired good, while men and women are ignorant, and incapable of providing for themselves. [J.H.W. Toohey, S.63; 64f.]
This morning, I said that in so far as I am a Woman’s Rights woman, I felt it my duty to throw in my mite in behalf of that right which we claim as women. Now, I would say, as a Human Rights woman, it gives me great pleasure to be able to say a few words in favor of that universal principle of human rights, which shall exclude no one —neither sex, nor country, nor color. [Mrs. Rose, S. 93f.]
freedom for all, irrespective of color, sex, or creed [Horace Seaver, S. 107]
Proceedings of the Free Convention, Held at Rutland, Vt., July 25th, 26th, and 27th 1858, Boston 1858.

1866
The medium may be man or woman—woman or man—but in either case, the characteristics will be feminine—negative and passive. The qualifications are constitutional, if not organic, and, for the first time, become fundamental—mere sexism being of secondary significance.
J.H.W. Toohey: Rede auf dem Third Quarterly Meeting der Massachusetts State Convention am 11. Okt. 1866, in: Banner of Light 10. Nov. 1866, S. 2.

1873
Intellectual Philosophy, purely such, held itself free […] from Sexism […]
being grossness there is a furtherance to morality, which I will endeavour to trace, bearing really towards that always impending division, of typical Sexism […]
status of “hermaphroditism” , which Sexism has the function of abolishing and superseding
Sara Sophia Hennell: Present Religion: as a Faith Owning Fellowship with Thought, part II, first division, London 1873, S. 319; 375; 487.

1873
Abstract rights are inherent in the soul or internal consciousness, and are independent of sexism
Paschal Beverly Randolph: Love and its Hidden History, London 1873, S. 82.

 

2) Vorurteile gegenüber und Diskriminierung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts, besonders in Bezug auf Frauen und Mädchen.

1907
Mit der dem Menschen eigenen Subjektivität hat der Mann sich, seine Vorzüge, Fehler und Leistungen als die Norm, das Normale, das ‚Seinsollende‘, das Ideal gesetzt: das Männliche war, in der Sprache wie anderswo, das Massgebende. Daher in allen Sprachen der Welt der Kult des Mannes. […]
Immerhin, den Sexualismus, das Geschlechtsvorurteil bekommen wir so bald nicht aus der Sprache heraus, nur eine bewusste Gegenwirkung kann da helfen, und eine solche Gegenwirkung möchte ich hier anbahnen. In allen Kultursprachen ist das Wort „Mann“ an und für sich ein Lob, ja das höchste Lob, das non plus ultra aller edlen Qualitäten. „Er war ein Mann!“ ein höheres Lob gibt es heute in der Sprache nicht „Seid Männer“, d.h. zeigt Mut und Festigkeit, seid fest und stark. Die Sprache billigt ein für allemal dem Mann das Vorrecht und sozusagen die Erbpacht der Kraft zu. Der Mann, nur weil er Mann, ist als solcher stark und unerschrocken, ehrlich und offen, ein Muster aller Tugenden. „Männlich“ und „mannhaft“ sind in der gleichen Weise Lobewörter. Das Männliche ist das Überlegene. Im Roman erschauert die Jungfrau beim Klang der männlichen Stimme des Geliebten, ein „mannhafter“ Händedruck löst Vertrauen ein. Man „schlägt sich mannhaft“ , spricht „wie ein Mann“, „steht seinen Mann“ und gibt dadurch kund, dass die Frau von solchen Vorzügen ausgeschlossen ist. […]
Wir geben den nachfolgenden Ausführungen Raum, obwohl uns scheint, dass die Verf. diese Dinge manchmal schwerer genommen, als sie es verdienen. Die Red.
Käthe Schirmacher: Der Sexualismus in der Sprache, in: Mutterschutz.
Zeitschrift zur Reform der sexuellen Ethik 3 (1907), S. 116-125, hier S. 117; 118; 116.

1963
Several Very Important People in Show Business will unite to combat Sexism in America which some of them contend is as damaging as Communism.
Anonymus: [Zeitungsartikel], in: Morning Herald (Uniontown, Pa.) 2. Jan. 1963, S. 4/2.

1965
When you argue […] that since fewer women write good poetry this justifies their total exclusion, you are taking a position analogous to that of the racist —I might call you in this case a “sexist” […]. Both the racist and the sexist are acting as if all that has happened had never happened, and both of them are making decisions and coming to conclusions about someone’s value by referring to factors which are in both cases irrelevant.
Pauline M. Leet: Women and the undergraduate [Rede am 18. Nov. 1965], zit. in: Fred R. Shapiro: Historical Notes on the vocabulary of the women movement, in: American Speech 60 (1985), S. 3-16, hier S. 6.

1968
There is recognition abroad that we are in many ways a sexist country. Sexism is judging people by their sex when sex doesn’t matter. Sexism is intended to rhyme with racism. Both have used to keep the powers that be in power. Women are sexists as often as men.
Caroline Bird: On being born female, in: Vital Speeches of the Day v. 15. Nov. 1968, S. 88-91, hier S. 90.

1969
Now sexism is being demythologized—and seen for the even uglier and more degrading thing [than racism] it is—and in the decade of the 70’s the epithet ‘sexist’ may become as scorching as ‘racist’ is now. And the spurious equality of “equal but different” roles may be seen as the shoddy partner of “separate but equal”. […]
The parallels between sexism and racism are sharp and clear. Each embodies false assumptions in a myth. And just as a racist is one who proclaims or justifies or assumes the supremacy of one race over another, so a sexist is one who proclaims or justifies or assumes the supremacy of one sex (guess which) over the other. But the meaning of sexist is obvious. And that’s the whole point. It’s a better word than male chauvinist which is bulky, usually mispronounced, and imprecise in meaning.
Sheldon Vanauken: Freedom for Movement Girls – Now, Nashville, Tennessee 1969 [Flugblatt; online Special Collections Library, Duke University], S. 6; 7.

1971
The concept of a ‘woman’s page’ […] perpetuates sexism by stressing the ‘special’ domestic interests supposedly adhering to women.
Anonymus, in: Guardian vom 15. Jan. 1971, S. 11/4. (nach OED 2008)

1973
“sexism”
[…] defines a society’s discriminatory ideologies and practices as they are reflected in the opportunities given to individuals for self-expression, with sex being the basis for selective acceptance or rejection. Like the term racism, it was coined by those who question that the dominant group’s‒in this case male‒standards, values, goals and strategies are the best, if not the only worthwhile ones, for members of a society.
Clarice Stasz Stoll Introduction, in: dies. (Hg.): Sexism. Scientific Debates, Reading, Mass. 1973, S. 1-12, hier S. 1.

1976
Sexismus
war immer mehr als das, was in der nichtsagenden Geschmeidigkeit politischer Rhetorik ‚die Benachteiligung der Frau‘ heißt oder was Soziologen verharmlosend mit ‚traditioneller Rollenverteilung‘ bezeichnen. Sexismus war immer Ausbeutung, Verstümmelung, Vernichtung, Beherrschung, Verfolgung von Frauen. Sexismus ist gleichzeitig subtil und tödlich und bedeutet die Verneinung des weiblichen Körpers, die Gewalt gegenüber dem Ich der Frau, Achtlosigkeit gegenüber ihrer Existenz, die Enteignung ihrer Gedanken, die Kolonisierung und Nutznießung ihres Körpers, den Entzug der eigenen Sprache bis zur Kontrolle ihres Gewissens, die Einschränkung ihrer Bewegungsfreiheit, die Unterschlagung ihres Beitrags zur Geschichte der menschlichen Gattung.
Marielouise Janssen-Jurreit: Sexismus. Über die Abtreibung der Frauenfrage, München 1976, S. 702.

1979
im Zusammenhang mit den Sexismus begleitenden Persönlichkeitseigenschaften […] könnte man Sexismus […] als den »Glauben an die Höherwertigkeit des männlichen und die Minderwertigkeit des weiblichen Geschlechts« bezeichnen, der sehr unterschiedliche Ausdrucksformen annehmen kann. […]
Das gemeinsame Element des Sexismus besteht darin, dass eine Festlegung auf eine sozial definierte Geschlechtsrolle und damit eine Einengung erfolgt.
Herrad Schenk: Geschlechtsrollenwandel und Sexismus. Zur Sozialpsychologie geschlechtsspezifischen Verhaltens, Weinheim 1979, S. 129; 139.

1983
In einer Gesellschaft in der Menschen ausgebeutet werden, in der eine Politik betrieben wird, die Kriege ins Kalkül zieht, in der Abschreckung die Fähigkeit ist, Menschen vernichten zu können, hat Gewalt als Mittel der Auseinandersetzung auch in die engsten menschlichen Beziehungen Eingang gehalten: (Zuruf von der CDU/CSU: Sie müssen rhetorisch abrüsten!) Dort werden Kinder drangsaliert und gequält, dort wird Sexualität zu einem Akt von Herrschaft ‒ häufig mit dem Resultat einer Schwangerschaft. Eine Politik, die diese Verhältnisse fortschreibt, lehnen wir mit Empörung und Ekel ab. (Beifall bei den GRÜNEN ‒ Zurufe von der CDU/CSU) In dieser von Konsumgütern überschwemmten Gesellschaft fordern wir ökonomische Sicherheit für alle Frauen, unabhängig von der Versorgung in der Ehe. Wir fordern eine ausreichende Rente gerade für Frauen, auch wenn sie keine Lohnarbeit geleistet haben, weil es keine Lohnarbeit für sie gab. (Beifall bei den GRÜNEN) Wir fordern die Bestrafung bei Vergewaltigung in der Ehe. Wir fordern Sie auf, endlich zur Kenntnis zu nehmen, daß auch die Frauen ein Selbstbestimmungsrecht über ihren Körper und ihr Leben haben. Wir fordern Sie alle auf, den alltäglichen Sexismus hier im Parlament einzustellen. (Beifall bei den GRÜNEN und bei Abgeordneten der SPD — Lachen und Zurufe von der CDU/CSU und der FDP — Zurufe von der CDU/CSU: Das Liebesparlament! — Bastian-Kelly!  — Weitere Zurufe und anhaltendes Lachen).
Waltraud Schoppe: [Rede im Deutschen Bundestag], in: Plenarprotokoll 10/5 vom 5. Mai 1983, S. 248-250, hier S. 249 [www.bundestag.de]

1984
Sexismus
, aus dem Amerik. übernommener kritischer Begriff der emanzipatorischen Frauenbewegung, der die Formen der Benachteiligung und Unterdrückung der Frau auf Grund ihrer Geschlechtszugehörigkeit bezeichnet.
Brockhaus (1984)??

1993
Sexismus [von lat. sexus ›Geschlecht‹; der Begriff reflektiert aber auch die im angelsächs. Sprachgebrauch mögliche Unterscheidung von sex ›biologisch-natürl. Geschlecht‹ und gender ›sozial und historisch bestimmte Geschlechtseigenschaft‹] der, -, Bez. für jede Art der Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung und Benachteiligung von Menschen aufgrund ihres Geschlechts sowie für die Ideologie, die dem zugrunde liegt. S. beruht auf der Vorstellung, daß die durch die Natur den Menschen gegebenen Geschlechtseigenschaften zugleich soziale Wertunterschiede darstellen, die dann eine Minderung der Lebenschancen bestimmter Menschen rechtfertigen könnten. Der Begriff wurde – in Entsprechung zum Begriff Rassismus – in den USA im Zuge der Formierung einer neuen Frauenbewegung in den 1960er Jahren gebildet. In den dt. Sprachgebrauch fand er durch die Veröffentlichung der Studie ›S.‹ von Marianne Janssen-Jurreit (*1941) und die feminist. Diskussion der 1970er Jahre Eingang. Mit dem Begriff Rassismus teilt S. die krit. Intention, einen bestimmten gesellschaftl. Mißstand zu benennen, ins Bewußtsein zu rufen und auf dessen Beseitigung hinzuwirken. Da es zum Grundbestand patriarchal. Gesellschaftsordnungen, Denksysteme, Ideologien, Religionen und Praxisformen gehört, Frauen in Abhängigkeit von Männern und ihnen gegenüber als zweitrangig darzustellen, wobei die Dominanz der Männer mit Verweis auf die ›Natur‹ gerechtfertigt wird, richtet sich der Vorwurf des S. im wesentichen gegen alle Formen geschlechtsspez. Benachteiligung von Frauen, auch wenn das Umgekehrte, d.h. die sexist. Diskriminierung von Männern, ebenfalls mit dem Begriff erfaßt werden kann; diese Form des S. hat allerdings bisher als gesellschaftlich wichtige Größe keine Rolle gespielt.
Brockhaus Enzyklopädie, 19. Aufl., Bd. 20, Mannheim 1993, S. 175.

2014
Während Sexismus die soziale Konstruktion von Unterschieden zwischen Frauen und Männern bezeichnet und damit die ideologische Grundlage für Diskriminierung aufgrund des Geschlechts bildet, stellt sexuelle Belästigung als ein geschlechtsbezogenes, unangemessenes Verhalten eine mögliche Form resultierenden, sexistischen Verhaltens dar.
Charlotte Diehl, Jonas Rees und Gerd Bohner: Die Sexismus-Debatte im Spiegel wissenschaftlicher Erkenntnisse, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (8) (2014), S. 22-28, hier S. 23.

2020
Sexismus
wird häufig fälschlich auf die individuelle Erlebniswelt Einzelner reduziert, um diese dann als »hypersensible Erfahrung« abzutun. Zwar äußert sich Sexismus über Handlungen Einzelner und zeigt individuelle Auswirkungen. Doch durch seine Etablierung in und durch Macht und Herrschaft, Recht und Ethik, Wissen und Bildung entstehen nachhaltige Wiederholungen als ein System – das Sexismus zu einer wirkmächtigen kollektiven Erfahrung macht, in der Erlebnisse Einzelner Symptome und Schneeflöckchen des Eismassivs sind. […]
Heterosexuelle Cis-Männer können (anders als etwa queere Männer*) nicht sexistisch diskriminiert werden. Deren »Ich kenne aber eine Frau, die …«-Erfahrungen sind weder kompatibel mit dem systemischen Prinzip des Sexismus – noch können sie Letzteres widerlegen. Denn Sexismus ist an Macht und systemisch garantierte Privilegien gebunden, die Cis-Männlichkeit und Heterosexualität besitzen – und zwar im Unterschied zu Frauen* sowie homosexuellen, inter*sexuellen und trans*geschlechtlichen Menschen.
Susan Arndt: Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung, München 2020, S. 23; 24.

2020
Sexism is any expression (act, word, image, gesture) based on the idea that some persons, most often women, are inferior because of their sex. Historically, over and above individual acts, our cultural norms – whether in language, art, history, law or political institutions – have been and still are imbued with ideas and practices reflecting male domination and therefore sexism. Sometimes sexism is expressed in a roundabout way, such as through humour, but these are never “just jokes”. They are actually mockery, often aimed at laughing at a person and not with them. This denigrating humour can become a weapon to maintain relationships of social domination and stereotyping, and ultimately to silence people. Freedom of expression cannot be used as a pretext or excuse to insult, belittle or humiliate a group of people.
Sexism is harmful. It forms the basis of inequalities between women and men and can lead to discrimination. Most women have at some point experienced a sexist act. Inappropriate remarks on public transport in the morning, not being asked to attend an important meeting at work, unequal sharing of household and parenting tasks, and then, later in the evening, sexist remarks on a TV talk show: sexism is something that many women experience throughout the day. This ever-present attitude is a constant and life-long burden. Sexism produces feelings of worthlessness, avoidance strategies and self-censorship, changes in behaviour, and a deterioration in health. Individual acts of sexism create a climate of intimidation and insecurity, which can lead to tolerance of violence, especially against women and girls.
Council of Europe: Sexism: See It, Name It, Stop It!, 2020 (https://www.coe.int/en/web/genderequality/combating-and-preventing-sexism#{%2263531002%22:[1]})

2020
Sexismus
, sexism, ein analog zum Terminus Rassismus gebildeter Begriff zur Bezeichnung von Vorurteilen und Diskriminierungen aufgrund der Geschlechtszugehörigkeit. Wegen der in den meisten Gesellschaften vorherrschenden patriarchalischen Strukturen wird S. fast ausschließlich zur Kennzeichnung von diskriminierenden Einstellungen und Handlungen gegenüber Frauen verwendet, bzw. zur Kennzeichnung von Bevorzugung und Verherrlichung des männlichen Geschlechts. Der S. moderner Industriegesellschaften besteht in einer Benachteiligung der Frauen durch hauptsächlich folgende Mechanismen: schlechtere Ausbildung, bei gleicher Bildung schlechtere Berufe und Karrieren; Überrepräsentierung bei schlecht oder unterbezahlten Arbeiten; geringerer Lohn für gleiche Arbeit; ausschließliche Zuweisung des häuslichen Reproduktionsbereiches; Übertragung der Kinderaufzucht; frauenspezifische Moralvorstellungen (z.B. „Mütterlichkeit“, „Sexualität“); Rechtfertigung frauenspezifischer Benachteiligung durch Erziehung, Kultur, Massenmedien, Werbung; wissenschaftliche Rechtfertigungsversuche geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung. Ähnlich wie der Rassismus wird auch der S. durch einen deutlichen Zusammenhang zwischen ideologischer Diskriminierung und ökonomischer Ausbeutung gekennzeichnet. Für manche Ausprägungsformen des S. sind Zusammenhänge mit konservativen und faschistischen Einstellungssyndromen nachgewiesen.
Christiane R. Schmerl: [Art.] Sexismus, in: Daniela Klimke et al. (Hg.): Lexikon zur Soziologie, 6. Aufl. Wiesbaden 2020, S. 700.

 

Literatur

Clarice Stasz Stoll (Hg.): Sexism. Scientific Debates, Reading, Mass. 1973.

Marielouise Janssen-Jurreit: Sexismus. Über die Abtreibung der Frauenfrage, München 1976.

Fred R. Shapiro: Historical Notes on the vocabulary of the women movement, in: American Speech 60 (1985), S. 3-16.

Anja Meulenbelt: Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassismus, Reinbek bei Hamburg 1988.

Janet K. Swim et al., Sexism and racism: Old-fashioned and modern prejudices, in: Journal of Personality and Social Psychology 68 (1995), S. 199–214.

Francine Tougas et al.: Neosexism: Plus ça change, plus c’est pareil, in: Personality and Social Psychology Bulletin, 21 (1995), S. 842–849.

Janet K. Swim et al.: Everyday sexism: Evidence for its incidence, nature, and psychological impact. From three daily diary studies, in: Journal of Social Issues 57 (2001), S. 31-53.

Sara Mills: Language and Sexism, Cambridge 2008.

Janet K. Swim/Laurie L. Hyers: Sexism, in: Todd D. Nelson (Hg.): Handbook of Prejudice, Stereotyping, and Discrimination, New York 2009, S. 407-430.

Ina Kerner: Differenzen und Macht. Zur Anatomie von Rassismus und Sexismus, Frankfurt am Main 2009.

Laura Bates: Everyday Sexism, London 2014.

Aus Politik und Zeitgeschichte 64 (2014), Heft 8. Sexismus.

Sara Ahmed: Sexism – a problem with a name, in: New Formations 86 (2015), S. 5-13.

Julia C. Becker und Chris G. Sibley: Sexism, in: Todd D. Nelson (Hg.): Handbook of Prejudice, Stereotyping, and Discrimination, 2. Aufl. New York 2016, S. 315-336.

Carsten Wippermann: Sexismus im Alltag. Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung, Berlin 2019.

Anna Schiff: Sexismus, Köln 2019.

Susan Arndt: Sexismus. Geschichte einer Unterdrückung, München 2020.